Herzlich willkommen bei  
  iko.news (AndrIKOs Segkis)

  KULTUR & LEBEN in der griechischen Diaspora

"#UNBARMHERZIGKEIT"

Mitten im Schatten des 2ten Weltkriegs wurden tausende griechische Männer und Frauen gewaltsam aus ihrer geliebten Heimat gerissen und in die bis dahin völlig unbekannten und weit entfernten kühlen norddeutschen Küstenländer verschleppt, um unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit zu leisten. Mehr als Grund genug für AndrIKOs Segkis das längst überfällige Projekt namens  "#UNBARMHERZIGKEIT" ins Leben zu rufen und zu erinnern....

 

www.unbarmherzigkeit.de

"das gewesene" 

Woher wir kommen, erzählt, wer wir sind. In vergilbten Dokumenten, alten Fotos und DNA liegen die Geschichten unsere Ahnen verborgen – Spuren von Leben, Liebe, Verlust und Hoffnung. Das Projekt „das gewesene“ von AndrIKOs Segkis beinhaltet seit fast zwanzig Jahren auch die Suche nach den eigenen Wurzen. Es verbindet Daten aus Archiven mit der moderner Wissenschaft um dabei Identität, Herkunft und Zusammenhänge neu erlebbar zu machen...


www.das.gewesene.de

 (i)NFORMELL •  (k)ULTURELL • (o)RIGINELL
„Kleine Reportagen“ – große Geschichten

Seit fast zwei Jahrzehnten widmet sich AndrIKOs Segkis, den alle liebevoll nur „Iko“ nennen, mit Herzblut und Feingefühl seinen ganz besonderen „Kleinen Reportagen“ – bewegenden Podcasts und spannenden Interviews, die weit über das Alltägliche hinausgehen. Mit einem offenen Ohr und echtem Interesse begegnet Iko dabei Menschen, deren Wurzeln, Geschichten und Lebenswege tief mit Griechenland verbunden sind. Ob ehemalige „Kofferkinder“, die einst mit einem Koffer voller Hoffnungen in ein neues Leben aufbrachen, oder prominente Stimmen des öffentlichen Lebens – Autor:innen, Künstler:innen, Musiker:innen, Kirchenvertreter:innen, Schauspieler:innen, Wissenschaftler:innen, Sportler:innen, Unternehmer:innen und Politiker:innen –, sie alle teilen mit ihm ihre Gedanken und Erfahrungen.


In jeder Begegnung, in jedem Gespräch entsteht etwas Besonderes: ein Stück gelebte Kultur, ein Fragment Zeitgeschichte, ein Blick in die Seele eines Menschen. Iko's Gesprächspartner:innen kommen aus allen Lebensbereichen – verbunden durch ihre griechischen Wurzeln oder eine tiefe Beziehung zu Griechenland. Die Themen seiner Reportagen sind vielfältig und zugleich tiefgründig: Literatur, Kunst, Kultur, Gesellschaft, Geschichte – Vergangenes, das nachhallt, und Gegenwärtiges, das bewegt. Ein feines Gespür für Zwischentöne, echtes Zuhören und die Fähigkeit, aus einem Gespräch ein Erlebnis zu machen, das ist iko.news...

Das BullAuge / Themenabend:

"Die vergessenen Kinder von Lensahn..."

07. Nov. 2025 - 18:30 Uhr

AndrIKOos Segkis moderiert den nächsten Themenabend im Rahmen der Literatur- und Geschichtswerkstatt "Das BullAuge" der Stadtbücherei Heiligenhafen. Als Referenten sind am Freitag, den 07. Nov. 2025 Dietrich Mau und Nils Kuhnert-Schumacher zu Gast, welche über den Stand ihrer Recherchen in Sachen des "Kinderheim Ost Lensahn" referieren. Der Titel der Veranstaltung lautet "Die vergessenen Säuglinge von Lehnsahn...".


Weiter zur Veranstaltung

Das BullAuge / Fotoausstellung:

"unAusgelöscht"

10. Okt. 2025 - 28. Nov. 2025

Die Idee des Fotografen Ralf Mittermüller, in den Fotografien der aktuellen Ausstellung "unAusgelöscht" nicht die KZ's an sich, sondern ein Gesamtbild dessen zu erstellen, woraus die einzelnen KZ-Gedenkstätten entstanden sind. „Die körnige, kontrastreiche s/w Umsetzung der ausgewählten Fotos soll hierbei das Gefühl der Verlorenheit und Verzweiflung der ehemaligen Insassen widerspiegeln". Begleitet für Gruppen etc. wird die Ausstellung von AndrIKOs Segkis.


Weiter zur Veranstaltung

Transparente, ehrliche Kommunikation...

...und Interaktion sowie stets ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe sind bei iko.news bzw. für AndrIKOs Segkis nicht nur selbstverständlich, sondern essenziell – ganz gleich, in welchem Land ein Projekt verankert ist. AndrIKOs Segkis arbeitet nach diesen Grundsätzen, bevorzugt unabhängig und flexibels zu arbeiten, um kreative Lösungen schnell und unbürokratisch umsetzen zu können. Dort wo starre Entscheidungsstrukturen – wie sie etwa in Vereinen, Verbänden oder Nichtregierungsorganisationen vorkommen können – Prozesse verlangsamen, setzt er auf Eigenverantwortung, direkte Abstimmungen und pragmatisches Handeln. So entstehen nachhaltige Ergebnisse, die wirken – ohne Umwege.



Mehr erfahren